Das FeedBook System wird individuelles intelligentes Feedback für Schüler beim interaktiven Arbeiten im web-basierten Workbook bieten. Schüler erhalten bei der Arbeit mit dem FeedBook zu Hause wie von einem Tutor Hinweise zu Form und Bedeutung, so dass sie eine Aufgabe und die dafür benötigten Kenntnisse schrittweise verstehen und meistern können. Auf Basis der zu Hause ermöglichten Lernerfolge können die Lehrkräfte den Unterricht auf einer gemeinsamen Basis verstärkt kommunikativen und task-orientierten Aktivitäten widmen, und sind durch das FeedBook Lehrerinterface gleichzeitig darüber im Bilde, welche Formen der Klasse aktuell noch Schwierigkeiten bereitet.
Das FeedBook ist ein interaktives webbasiertes Workbook für den Englischunterricht an Gymnasien. Es wird von Computerlinguisten der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit Diesterweg Verlag auf Basis des aktuellen Workbooks Camdentown entwickelt.
Hauptziel bei dieser webbasierten Version des Workbook ist es, den SchülerInnen individuelles, interaktives Feedback bei der Bearbeitung der Aufgaben zu liefern. Dabei werden aktuelle computerlinguistische Methoden zur Analyse von Form und Bedeutung im Aufgabenkontext eingesetzt und für das FeedBook weiterentwickelt.
Eine erste Version des FeedBooks ist bereits im Einsatz an 4 Schulen. Es umfasst insgesamt 55 Aufgaben, darin enthalten sind Lückentextaufgaben und Leseverständnisaufgaben, die den Lehrstoff des gesamten 7. Schuljahres and Gymnasien abdecken.
Die Universität Tübingen zählt zu den ältesten Universitäten Europas und ist eine von 11 Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Die Universität finanziert das Projekt mit.
Diesterweg ist ein Herausgeber von Schulllehrmaterialien und betreut die Pilotklassen. Außerdem bietet Diesterweg die Printmedien als Grundlage für das digitale Schulbuch.
Die Entwicklung des FeedBook wird durch das Transferprojekt T1 des Sonderforschungsbereichs 833 "Bedeutungskonstitution" finanziert. Die eingesetzten computerlinguistischen Methoden werden im Zusammenarbeit mit dem SFB Projekt A4 (Bedeutungsvergleich im Kontext) entwickelt.
Entwicklungsbeginn des Systemprototypen.
Juli 2016Rollout des Systemprototyps an 5 Schulen, Beginn der Datenerfassung.
Oktober 2016Erstes großes Systemupdate, Fokus auf Mobilgeräte- und Touchscreenoptimierung.
November 2016Zweiters großes Systemupdate, Einführung eines intelligenten Feedback Memorys neben vielen weiteren Optimierungen.
Dezember 2016Drittes großes Systemupdate mit vielen Detailverbesserungen und Einführung eines Statistikmoduls.
Februar 2017Viertes großes Systemupdate mit Einführung eines Kacheldesigns und verbessertem automatischem Feedback.
März 2017Systemupdate mit überarbeiterter Navigationsleiste und Optionen für automatische Systemvorschläge.
April 2017Systemupdate erster automatischer Inputanalyse und vielen Funktionsverbesserungen.
Juni 2017Systemupdate mit 3. Generation der Schüleransicht und neuen Funktionen zum Hinzufügen neuer Aufgaben.
Juli 2017Erste Version mit direktem, interaktivem, und intelligentem Feedback.
September 2017Formfeedback für alle Grammatikthemen der siebten Klasse.
Mai 2018Erweiterung des Bedeutungsfeedbacks für teiloffene Aufgaben, Echtzeit-Feedback für Rechtschreibfehler in Grammatikaufgaben, Lernermodell und automatische Sequenzierung von Aufgaben.
August 2018Professor der Computerlinguistik und Leiter der Theoretischen Computerlinguistik am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen.
Wissenschaftlerin im Bereich Informationsstruktur im Sonderforschungsbereich 833 der Universität Tübingen.
Zuständig für Lernermodellierung in FeedBook und Promotionsstudent in der Theoretischen Computerlinguistik an der Universität Tübingen.
Feedback Experte in FeedBook und Wissenschaftler im Bereich automatischer Bedeutungsvergleiche im Sonderforschungsbereich 833 der Universität Tübingen.
Technologiebegeisterter Englischlehrer (Geschwister-Scholl-Schule Tübingen) und Schulbuchautor (Westermann-Verlag).